Walter Burley

Digitale Edition von Walter Burleys zwei frühen Kommentaren zur Physik des Aristoteles

Herausgegeben von Michiel Streijger
München 2023
Lizenz CC-BY 4.0

Einleitung

In dieser Edition werden zwei frühen Werke des Walter Burley zur Physik des Aristoteles erstmals ediert, nämlich die Expositio cum quaestionibus super libros Physicorum und die Quaestiones super libros Physicorum.

Burley kommentierte die Physik gleich dreimal. In seinem letzten Kommentar, der Expositio in libros octo De physico auditu erläuterte er Aristoteles’ Text abschnittsweise und fügt diesen Erläuterungen sogenannte Quästionen hinzu, die vom Text aufgeworfene Fragen diskutieren. Dieser Kommentar ist in zwei getrennten Perioden verfasst: Bücher I–VI in den Jahren 1324–1327 und Bücher VII–VIII 1334–1337. Es ist allen acht Büchern der Physik gewidmet und ist in ca. 30 Handschriften überliefert. Er wurde zwischen 1476 und 1609 elfmal gedruckt und einer der frühen Drucke wurde 1972 nachgedruckt.

Bei den beiden frühen Kommentare handelt es sich erstens wiederum um einen Kommentar mit eingestreuten Quästionen zu allen acht Büchern der Physik, die Expositio cum quaestionibus super libros Physicorum. Dieser Kommentar ist erhalten in:

G Cambridge, Gonville and Caius College Library, cod. 448/409, S. 172–543
J Cambridge, St. John's College Library, cod. 100, Fol. 76r–85v (Fragment von Buch V)

Der zweite Kommentar ist eine reine Sammlung von Quästionen, die Quaestiones super libros Physicorum. Dieser ist in zwei Handschriften überliefert:

U Basel, Universitätsbibliothek, cod. F. V. 12, Fol. 108r–171v
O Cambridge, Gonville and Caius College Library, cod. 512/543, Fol. 109r–126v, 220r–234v

Die Basler Handschrift enthält die Quästionen zu Buch I–IV und eine unvollständige Liste der Quästionen zu allen acht Bücher der Physik. Die Handschrift Gonville and Caius 512/543 enthält Quästionen zu Buch I und V–VII. Die Bücher V–VII dieses Kommentars sind fast identisch mit den entsprechenden Quästionen in der Expositio cum quaestionibus super libros Physicorum.

Als Basis für die Edition der Expositio cum quaestionibus super libros Physicorum diente eine vollständige Transkription von G. Diese wurde für Buch V mit J und die Quästionen der Bücher V–VII mit O kollationiert. Der edierte Text folgt meistens der Handschrift G. Wenn deren Text fehlerhaft ist, ist der Editor den Handschriften J und/oder O gefolgt (soweit vorliegend) oder hat den Text selbst korrigiert. Darauf wir der Leser hingewiesen, außer bei der Tilgung von Wiederholungen und bei kleinen unzweifelhaften Verbesserungen. Abweichungen in den Handschriften werden im kritischen Apparat erwähnt (mit Ausnahme von unbedeutenden Varianten, wie ergo/igitur, iste/ille usw., und kleineren Abweichungen in der Wortreihenfolge). Auch wenn der Text abweicht von vorherigen Editionen (von Perger 2006, 2007), wird dies im Apparat vermerkt. In den Handschriften selbst begegnende Korrekturen, Tilgungen und Hinzufügungen (im Text oder am Rand) werden nur ausnahmsweise erwähnt. Einfügungen werden unterstrichen und Löschungen durchgestrichen dargestellt.

Für die Bücher I-IV der Quaestiones super libros Physicorum wurde zunächst eine Transkription von U erstellt, die anschließend für Buch I mit O kollationiert wurde. Der edierte Text beruht vorwiegend auf U und wurde (soweit vorhanden, mithilfe von O) korrigiert. Außer unbedeutenden Varianten sind die Abweichungen von O und U und Abweichungen von vorherigen Editionen (von Perger 2006, 2007) im Apparat vermerkt. Die Quästionen der Bücher V–VII werden nicht separat ediert, sondern in der Edition der Expositio cum quaestionibus super libros Physicorum integriert.

In der Edition sind alle Abkürzungen aufgelöst, die Zahlen ausgeschrieben und Interpunktion hinzugefügt. Zur besseren Verständlichkeit ist der Text in klassischer Orthographie wiedergegeben. Grundlage ist die Schreibweise in R.K. Ashdowne, D.R. Howlett & R.E. Latham, Dictionary of Medieval Latin from British Sources, Oxford 2018.

Die Edition gibt sorgfältigen Aufschluss über die von Burley erwähnten Quellen. Aristoteles-Zitate werden nachgewiesen mit Angabe des Werktitels, der Buch- und Kapitelzahl sowie Seiten-, Spalten- und Zeilenzahl der Ausgabe von Bekker. Verweise auf Averroes erfolgen mit Angabe des Werktitels, der Buch- und Kommentarzahl sowie der Seitenzahl der Editio Iuntina von 1564–1574 (Nachdr. Frankfurt am Main 1962). Wo neuere Ausgaben existieren, wird jedoch auf diese verwiesen.

Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen

add. addidit
coni. conieci
inv. invertit
om. omisit
⟨ ⟩ Spitze Klammern zeigen eine Hinzufügung des Editors an
[ ] Eckige Klammern umschließen zu tilgende Buchstaben oder Wörter
[..] Eine leere Stelle wird durch Punkte in eckigen Klammern gekennzeichnet. Jeder Punkt entspricht einem Buchstaben.
Zwei cruces zeigen fehlerhafte Stellen an
⟨***⟩ Drei Asterisken umgeben von spitzen Klammern zeigen fehlende Wörter an
⟨...⟩ Drei Punkte in spitzen Klammern zeigen in der Handschrift unlesbare Wörter

In der Edition zitierte Quellen

  • Albertus Magnus, De praedicamentis, ed. M. Santos-Noya, C. Steel, S. Donati, Münster 2013 (Alberti Magni Opera Omnia I/1B).
  • Albertus Magnus, Physica, libri I–IV, ed. P. Hossfeld, Münster 1987 (Alberti Magni Opera Omnia IV/1).
  • Albertus Magnus, De sex principiis, ed. R. Meyer, Münster 2006 (Alberti Magni Opera Omnia I/2).
  • Algazel, Metaphysica, ed. J.T. Muckle, Toronto 1933.
  • Anonymus, Liber sex principiorum, ed. L. Minio-Paluello-B.G. Dod, Brugge-Paris 1966 (Aristoteles Latinus 1.6–7).
  • Aristoteles, Opera Omnia, ed. I. Bekker-O. Gigon. 5 Bde. Berlin 1960–1961.
  • Avicenna, Liber primus naturalium. Tractatus primus de causis et principiis naturalium, ed. S. van Riet, Leuven-Leiden 1992 (Avicenna Latinus 1.8).
  • Avicenna, Liber de anima seu sextus de naturalibus, ed. S. van Riet, 2 Bde., Leuven-Leiden 1968–1972 (Avicenna Latinus 1.1–2).
  • Avicenna, Liber de philosophia prima sive scientia divina, ed. S. van Riet, 2 Bde., Leuven-Leiden, 1977–1980 (Avicenna Latinus 1.3–4).
  • Ps.-Avicenna, Liber Celi et mundi, ed. O. Gutman, Leiden-Boston, 2003 (Aristoteles Semitico-Latinus 14).
  • Averroes, Aristotelis opera cum Averrois commentariis, ed. Iuntina, 11 Bde., Venedig 1562–1574 (Nachdr. Frankfurt am Main 1962).
  • Averroes, In De anima, ed. F.S. Crawford, Cambridge (Ma.) 1953 (Corpus Commentariorum Averrois in Aristotelem. Versionum Latinarum 6.1).
  • Averroes, In De caelo et mundo, ed. F.J. Carmody-R. Arnzen, 2 Bde., Leuven 2003 (Recherches de Théologie et Philosophie Médiévales. Bibliotheca 4).
  • Boethius, Philosophiae consolatio, ed. L. Bieler, Turnhout 1984 (Corpus Christianorum Series Latina 94).
  • Boethius, In Isagogen Porphyrii commentorum editio secunda, ed. S. Brandt, Wien-Leipzig 1906 (Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum 48).
  • Boethius, In Categorias Aristotelis commentarius, ed. J.P. Migne, Paris 1847 (Patrologiae Cursus Completus. Series Latina 64).
  • Boethius, De divisione, ed. J. P. Migne, Paris 1847 (Patrologiae Cursus Completus. Series Latina 64).
  • Porphyrius, Isagoge, translatio Boethii, ed. L. Minio-Paluello, Brugge-Paris 1966 (Aristoteles Latinus 1.6–7).
  • Robertus Grosseteste, Commentarius in Posteriorum Analyticorum libros, ed. P. Rossi, Firenze 1981 (Corpus Philosophorum Medii Aevi. Testi e Studi, 2).
  • Simplicius, In Categorias Aristotelis, ed. A. Pattin, 2 Bde., Leuven-Paris 1971-Leiden 1975.
  • Thomas Aquinas, In octo libros Physicorum Aristotelis expositio, ed. M. Maggiòlo, Torino-Roma 1965.

Literaturverzeichnis

  • von Perger, Mischa 2006. “Stufen von Univokation und Äquivokation. Walter Burley als Schiedsrichter in einer arabischen Debatte”. In Andreas Speer, Lydia Wegener (Hrsg.), Wissen über Grenzen: Arabisches Wissen und Lateinisches Mittelalter, Berlin, New York 2006, 626–640.
  • von Perger, Mischa 2007. “Walter Burley, Quid sit subiectum scientiae naturalis: Eine Edition von Quaestiones super librum Physicorum, Q.2, und von Expositio vetus cum quaestionibus super librum Physicorum, Q. 1.1”. Traditio 62 (2007), 59–81.